Trader-Burnout vermeiden: Informationsflut & Marktvolatilität

A crouching figure in front of a blue backdrop with bold words: 'Breaking', 'Drop', 'Volatility', 'Tariffs', 'Crash'.

Wenn Sie sich überfordert fühlen, sind Sie nicht allein.Seit der US-Präsident am 20. Januar zum zweiten Mal ins Amt eingeführt wurde, befinden sich Trader in einem unaufhörlichen Sturm aus Nachrichten. Jeder Tag bringt einen neuen, marktbewegenden Moment – manche entscheidend, andere bloß Lärm. Von der Einführung der Kryptowährungen $Melania und $Trump bis hin zu den massiven wirtschaftlichen Umwälzungen durch reziproke Zölle und den globalen Handelskrieg – es ist anstrengend, Schritt zu halten.

Diese Informationsflut ist nicht nur frustrierend, sondern stellt auch ein echtes Risiko für das mentale Wohlbefinden und die finanzielle Perspektive von Tradern dar. In dieser neuesten Ausgabe von Victory Vanguard zeigen wir dir, wie Sieden Lärm ausblenden, sich auf das Wesentliche konzentrieren und sich vor Burnout in den chaotischen Märkten von heute schützen können.

Was ist Burnout beim Trading?

So extrem es klingen mag: Trading ist ein mentaler, emotionaler und strategischer Kampf. Und wie bei jedem Kampf ist Erschöpfung unausweichlich, wenn man ohne Pause weitermacht.

Trader-Burnout ist ein Zustand tiefer Erschöpfung, der:

tick

Ihre Konzentration raubt

tick

Ihre Entscheidungsfähigkeit beeinträchtigt

tick

Sie an Ihrer Leidenschaft fürs Trading zweifeln lässt

Dieser psychologische Zustand baut sich im Laufe der Zeit durch endlose Stunden der Analyse und ständige Marktvolatilität auf und wirkt sich zweifellos auf Ihre Geschäfte aus. Unkontrolliert kann die Trader-Müdigkeit sogar auf Ihr Privatleben übergreifen und Ihre Beziehungen, Ihre Gesundheit und Ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen.

Aber Trading Champions geben nicht auf, wenn es schwierig wird. Der erste Schritt zur Vorbeugung von Trader-Burnout ist es, die Ursachen zu verstehen, bevor es überhaupt dazu kommt - und langfristig im Spiel zu bleiben.

Die Informationsflut Anfang 2025 ist überwältigend. Eine Mischung aus banalen und hochbrisanten Ereignissen sorgt weiterhin für Marktvolatilität. Von einer nationalen Krypto-Reserve bis hin zu Zöllen auf Pinguine – täglich wird die Öffentlichkeit mit neuen Meldungen überflutet. Unter der zweiten Trump-Regierung wird die Bevölkerung ständig mit Updates bombardiert. Die schiere Nachrichtenflut lässt viele Händler ratlos zurück – sie durchforsten eine Flut von Meldungen, um herauszufinden, was tatsächlich Einfluss haben könnte.

Zeitstrahl der Informationsflut von 2025

In lauten Märkten ist Klarheit Ihr größtes Kapital. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Ereignisse, die das erste Quartal 2025 geprägt haben:

Januar

tick

17. Januar: Donald Trump lanciert den $TRUMP-Coin, einen Meme-Token auf Solana-Basis, der eine Marktkapitalisierung von 27 Mrd. USD erreicht, bevor er am 19. Januar um 50 % auf rund 38 USD pro Token fällt.

tick

19. Januar: Melania Trump lanciert ebenfalls ihren eigenen Coin.

tick

20. Januar: Präsident Trump unterzeichnete eine Durchführungsverordnung, mit der die USA aus dem Pariser Abkommen aussteigen, was ESG-orientierte Portfolios beeinträchtigt.

März

tick

3. März: Eine Durchführungsverordnung richtet eine strategische Reserve für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Solana, XRP und Cardano ein.

tick

4. März: Ankündigung von Zöllen in Höhe von 25 % auf Importe aus Kanada und Mexiko, wodurch die Handelsspannungen eskalieren.

Laufende Nachrichtenthemen

Das Erschöpfendste an der Informationsflut des Jahres 2025 sind nicht die erledigten und verstaubten Treiber der Marktvolatilität. Es sind die laufenden, unbestimmten Entwicklungen.

tick

Seit dem 4. Februar: Andeutungen über eine Übernahme des Gazastreifens durch die USA haben zu Kursverlusten von 1,5 % bis 3,5 % bei Rüstungswerten wie Lockheed Martin (LMT), Northrop Grumman (NOC), Boeing (BA), General Dynamics (GD) und RTX Corporation (RTX) geführt. Je nachdem, wie sich dieses Thema im Laufe des Jahres entwickeln wird, werden die Märkte bei jeder Entwicklung entsprechend reagieren.

tick

2. April: Am so genannten „Tag der Befreiung“ wurden neue Zölle angekündigt, wobei ein allgemeiner Basiszoll von 10 % auf alle importierten Waren (außer Kanada und Mexiko) eingeführt wurde. Die zusätzlichen Zölle erreichten in Kambodscha einen Höchstwert von 49 %, und alle kumulierten Zölle auf China erreichten einen Höchstwert von 54 %.

Marktreaktion auf die Medienflut

Die Märkte reagierten schnell auf wichtige Ankündigungen:

tick

Die Exekutivverordnung zu Kryptowährungsreserven führte am 2. März zu intraday Gewinnen von bis zu 10 % bei Vermögenswerten wie XRP, Solana und Cardano.

tick

Die Zölle auf kanadische und mexikanische Importe vom 4. März führten dazu, dass die Aluminium-Futures der London Metal Exchange (LME) für 3 Monate am 6. März um 3,24 % auf 2.709 $ pro Tonne anstiegen.

Mit dem zunehmenden Medienüberfluss müssen Trader die Informationsflut navigieren, die schnelle Marktvolatilität auslösen kann.

Das Verhalten meistern

Trader-Burnout gedeiht in der Stille. Aber Bewusstsein ist Ihre erste Verteidigung. Indem Sie die Anzeichen frühzeitig erkennen, können Händler sich neu orientieren und Resilienz aufbauen.

Es gibt drei Hauptsymptome:

1

Emotionale Erschöpfung 

2

Chronischer Stress 

3

Kognitive Informationsüberlastung (mehr aufnehmen, als das Gehirn verarbeiten kann)

Im Laufe der Zeit wird das, was einst sinnvoll erschien, zu einer Belastung. Sie könnten feststellen, dass Sie untypische Risiken eingehen, impulsiv reagieren oder an Ihren Fähigkeiten zweifeln. Dieser mentale Nebel trübt das Urteil und erschwert es, an einer Strategie festzuhalten, Marktvolatilitäts-Signale zu erkennen oder diszipliniert zu bleiben.

Dies steht im Einklang mit dem, was viele Händler derzeit erleben.

Beispiel für Burnout im Trading während der Informationsüberflutung 2025

Tatsächlich scheinen ab April 2025 Anzeichen von Burnout eine beträchtliche Zahl von Händlern zu betreffen, die sich durch ständige Markt-Updates und erhöhte Volatilität navigieren. Emotionale Erschöpfung erreicht ihren Höhepunkt, während viele versuchen, auf eine Flut von Informationsüberflutung zu reagieren.

Die Märkte bewegen sich schneller als der Verstand

Mit jeder Exekutivverordnung, die ganze Sektoren hin- und herschleudert, ergreift chronischer Stress immer mehr von den Händlern. Sie finden sich in einem ständigen Aufwachen angesichts von Schwankungen in verschiedenen Märkten, kollabierenden Portfolios und massiven Zollschocks wieder.

Erschöpfung durch Grundlagen

Neben der intensiven Marktvolatilität zeigen viele Händler Anzeichen von mentaler und emotionaler „Abnutzung“. Kognitive Überlastung ist nun die Norm. Mit Dutzenden von Signalen, die um Aufmerksamkeit konkurrieren, zerfällt die Konzentration. Wichtige Daten verschwimmen mit Lärm. Viele Händler verpassen wichtige Bewegungen, nicht aus Mangel an Wissen, sondern aus purer Erschöpfung.

Doch obwohl überwältigend, ist dieses Phänomen nichts Neues.

FALLSTUDIE: Der Börsencrash 2020

Wenn sich die aktuelle Marktvolatilität überwältigend anfühlt, denken Sie daran: Wir haben schon Schlimmeres durchgestanden.

Werfen wir einen Blick zurück auf eine der chaotischsten Phasen der modernen Finanzgeschichte: vom 24. Februar bis zum 23. März 2020.

COVID-19 hatte gerade begonnen, sich weltweit auszubreiten. Es gab weder Impfstoffe, noch einen klaren wirtschaftlichen Plan – und nur wenig Verständnis dafür, was auf uns zukam. Es folgte eine anhaltende, gnadenlose Flut an Informationen: steigende Infektionszahlen, Notfall-Lockdowns und zunehmende wirtschaftliche Stillstände.

Die Märkte gerieten unter dem Druck ständiger Unsicherheit ins Wanken.

Der Zeitstrahl des Marktvolatilitäts-Chaos 2020

Four charts show declines in DOW, S&P 500, FTSE 100, and WTI Crude from Feb–Apr 2020 during early COVID.

• 25th Februar: Der Ölpreis fiel auf ein Einjahrestief von 49,78 $ pro Barrel.

Die Renditen von US-Staatsanleihen erreichten historische Tiefststände (1,31 % für die 10-jährige Anleihe, 1,80 % für die 30-jährige).

• 27th Februar: Der Dow Jones fiel um 1.191 Punkte – der größte Tagesverlust in Punkten bis zu diesem Zeitpunkt.

• 28. Februar: Die weltweiten Indizes verzeichnen die größten Wochenverluste seit der Finanzkrise: der DIJA fällt um 12,4 %, der S&P 500 um 11,5 % und der FTSE 100 Index um 11,1 %.

• 9. März: Ein Absturz des DOW um 2.014 Punkte

• 12. März: Der DOW fällt um weitere 2.352 Punkte

• 16. März: Ein schockierender DOW-Rückgang um 2.997 Punkte, der größte in der Geschichte des US-Marktes.

Und es waren nicht nur die Aktien.

Die WTI-Rohöl-Futures brachen ein und fielen um 305 % von 18 $ pro Barrel am 17. April auf -37,63 $ am 20. April. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen fiel erstmals unter 1 % und schloss am 3. März bei 0,918 %. Der Rückgang setzte sich fort und erreichte ein Allzeittief von 0,318 %. Selbst traditionelle sichere Häfen wie Gold gerieten unter Druck und fielen am 16. März auf ein Dreimonatstief von $ 1.469 pro Unze.

Die NYSE und die NASDAQ lösten innerhalb von nur zwei Wochen am 9., 12., 16. und 18. März 2020 viermal eine Unterbrechung aus (automatische Marktpausen, um Panikverkäufe zu verhindern). Sektoren wie Reiseverkehr und Energie brachen zusammen. Das Portfolio des typischen Anlegers sank vom 9. bis zum 20. März um durchschnittlich 16 %.

Die psychologische Belastung

Die Händler befanden sich im Überlebensmodus. Erfahrene Anleger stellten fest, dass historische Muster wenig Orientierung boten. Für neuere Händler (von denen viele nur die Hausse nach 2008 kannten) war die schiere Geschwindigkeit der Verluste lähmend.

Es gab keinen klaren Weg nach vorn. Kein Spielbuch. Keine Vorhersehbarkeit. Nur ein ununterbrochener Strom von Nachrichten:

  • Infektionskurven
  • Anstieg der Arbeitslosenzahlen
  • Ankündigungen von Konjunkturprogrammen
  • Ausfälle in der Lieferkette

Jede Schlagzeile birgt das Potenzial für Marktschwankungen.

Vom 12. Februar bis zum 23. März verlor der DOW 37 % seines Wertes, der schnellste Abstieg in eine Periode intensiver Bärenmarktvolatilität, der je verzeichnet wurde.

Es war ganz einfach ein perfekter Sturm aus Daten, Volatilität und menschlichem Stress.

Die Eroberung des Kognitiven

Wenn Sie mit volatilen Märkten, ständigen Nachrichten und einer endlosen Informationsflut jonglieren, läuft Ihr Gehirn auf Hochtouren. Das ist die kognitive Überlastung, ein psychologischer Prozess, der maßgeblich zur Ermüdung von Händlern beiträgt.

Um die kognitive Überlastung zu verstehen, müssen wir zunächst die Theorie der kognitiven Belastung begreifen.

Definition der Theorie der kognitiven Belastung

Diese Theorie erinnert uns daran, dass das Arbeitsgedächtnis des Gehirns nur eine begrenzte Anzahl von Ideen auf einmal aufnehmen kann, in der Regel 5 bis 9 Einheiten.

Die Theorie der kognitiven Belastung bezeichnet den Umfang der geistigen Anstrengung als „Belastung“ und unterteilt sie in drei Haupttypen:

1

Intrinsische Belastung: Die natürliche geistige Anstrengung aufgrund der natürlichen Schwierigkeit einer Aufgabe.

2

Germane Belastung Die Anstrengung, die Wissensstrukturen für das langfristige Verständnis aufbaut.

3

Externe (extrinsische) Belastung: Der zusätzliche Stress, der durch Ablenkungen verursacht wird.

Beim Handel tritt eine kognitive Überlastung auf, wenn die Anforderungen des Marktes diese geistigen Kapazitäten über ihre Grenzen hinaus belasten.

Die Lösung? Kognitives Belastungsmanagement.

Kognitives Belastungsmanagement anwenden, um Burnout zu vermeiden

In jeder Situation müssen wir die Kontrolle über unseren Geist behalten. Das Gehirn ist ein mächtiges Werkzeug – aber nur, wenn wir es richtig einsetzen. Hier erfahren Sie, wie das gelingen kann:

Minimieren Sie Ihre externe Belastung

In jedem Szenario sollte Ihre Fremdbelastung eliminiert werden. Vor allem bei der derzeitigen Marktvolatilität.

Ablenkungen gibt es überall. Ständige Aktualisierungen und Marktvolatilität können Ihren Verstand schnell überfordern. Wenn die Marktvolatilität so unerbittlich ist wie derzeit, fühlt man sich leicht in alle Richtungen gezogen.

Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Komplexität liegt jedoch darin, sich nicht zu sehr ablenken zu lassen. Anstatt sich von jeder Schlagzeile aufhalten zu lassen, sollten Sie Prioritäten setzen, die sich direkt auf Ihre Geschäfte auswirken.

Konzentrieren Sie sich nur auf das, was relevant ist, um Ihre geistige Ermüdung zu verringern.

Erhöhen Sie Ihre germane Belastung

Sobald Sie sich auf die wahren Treiber der Marktvolatilität konzentrieren, richten Sie Ihre mentale Energie ausschließlich auf diese, indem Sie tief in die Forschung dieser Schlüsselfaktoren eintauchen.

Konzentrieren Sie sich jedoch nicht nur auf die Treiber der Marktvolatilität– gehen Sie einen Schritt weiter, indem Sie Demo-Trading betreiben, an Simulationen von Marktschwankungen teilnehmen und Ihre Theorien anhand historischer Daten testen.

Steuern Sie Ihre intrinsische Belastung

Optimieren Sie den Aufwand, den Sie für eine bestimmte Aufgabe aufbringen müssen. Im Trading können Sie das tun, indem Sie:

tick

Wichtige Quellen frühzeitig beobachten

Wenn eine Nachricht veröffentlicht wird, überfliegen Sie zunächst die wichtigsten Details. Verschaffen Sie sich das nötige Hintergrundwissen, damit Sie nicht bei jedem neuen Update tief einsteigen müssen. Achten Sie jedoch darauf, Ihre extrinsische Belastung zu minimieren, indem Sie sich ausschließlich auf Meldungen konzentrieren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Marktvolatilität auslösen und Ihre Trades beeinflussen.

tick

Google Alerts für marktbewegende Ereignisse einrichten

Richten Sie Benachrichtigungen für Themen ein, die voraussichtlich einen erheblichen Einfluss auf den Markt haben. So tauchen Sie nur dann tiefer ein, wenn tatsächlich etwas Bedeutendes passiert – und sparen Ihre mentale Energie für die wirklich relevanten Ereignisse.

tick

Auswirkungen der Nachricht auf Ihre Trades prüfen

Nachdem Sie von einer wichtigen Meldung erfahren haben, analysieren Sie, wie sie Ihre offenen Positionen oder Ihre Handelsstrategie beeinflusst. Auf diese Weise konzentriert sich Ihre intrinsische Belastung auf das, was wirklich zählt: die Auswirkungen auf Ihre eigenen Trades.

Erfolgsweisheiten im Überblick

Trader-Burnout ist eine große Herausforderung – aber mit dem richtigen Umgang mit der kognitiven Belastung können Sie Fokus, Energie und Widerstandskraft bewahren.

Inmitten der aktuellen Informationsflut ist es entscheidend:

tick

Ablenkungen zu filtern

tick

Konzentrieren Sie sich auf das, was Ihre Geschäfte bewegt

tick

Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf ein tieferes Verständnis

Erfolg bedeutet nicht, auf die neueste Schlagzeile zu reagieren – sondern strategisch zu steuern, wie man Informationen verarbeitet, einen klaren Kopf bewahrt und fundierte Entscheidungen trifft.

Schaffen Sie ein Gleichgewicht zwischen Achtsamkeit, Konzentration und Disziplin, um sich vor Burnout zu schützen, aber auch, um erfolgreich zu sein.

Abschließende Gedanken

Wird die Informationsüberflutung 2025 nachlassen? Unwahrscheinlich. Kühn verkündete Maßnahmen werden oft wieder rückgängig gemacht.

Zum Beispiel Trumps verschobene Zölle auf Kanada und Mexiko: Ursprünglich für den 4. März geplant, wurden sie auf den 2. April verschoben – und später abgeschwächt.

Die Informationsflut wird nicht aufhören. Aber wie Sie damit umgehen – das ist Ihr Vorteil.

Steuern Sie, wie Sie den Lärm verarbeiten. Bleiben Sie ruhig. Bleiben Sie fokussiert. Denn kein Sturm aus Informationsüberflutung kann einen fokussierten Trader erschüttern.

Haftungsausschluss:

Bitte beachten Sie, dass die in diesem Artikel enthaltenen Informationen zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels korrekt waren. Marktbedingungen und Wirtschaftsdaten können sich schnell ändern. Dieser Inhalt dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als alleinige Grundlage für finanzielle Entscheidungen verwendet werden.

A crouching figure in front of a blue backdrop with bold words: 'Breaking', 'Drop', 'Volatility', 'Tariffs', 'Crash'.

Wenn Sie sich überfordert fühlen, sind Sie nicht allein.Seit der US-Präsident am 20. Januar zum zweiten Mal ins Amt eingeführt wurde, befinden sich Trader in einem unaufhörlichen Sturm aus Nachrichten. Jeder Tag bringt einen neuen, marktbewegenden Moment – manche entscheidend, andere bloß Lärm. Von der Einführung der Kryptowährungen $Melania und $Trump bis hin zu den massiven wirtschaftlichen Umwälzungen durch reziproke Zölle und den globalen Handelskrieg – es ist anstrengend, Schritt zu halten.

Diese Informationsflut ist nicht nur frustrierend, sondern stellt auch ein echtes Risiko für das mentale Wohlbefinden und die finanzielle Perspektive von Tradern dar. In dieser neuesten Ausgabe von Victory Vanguard zeigen wir dir, wie Sieden Lärm ausblenden, sich auf das Wesentliche konzentrieren und sich vor Burnout in den chaotischen Märkten von heute schützen können.

Victory Vanguard: Fear and Greed
Gold-Rekordhoch: eine Geschichte von Angst und Gier

In diesem Monat befassen wir uns mit dem jüngsten Anstieg des Goldpreises, der am Mittwoch, dem 17. Juli, laut Rohstoffindexberichten ein noch nie dagewesenes vorherig Allzeithoch im Bereich von 2.483 $ erreicht hat.

Das Ego besiegen: Vermeiden von übermäßiger Zuversicht beim Trading
Das Ego besiegen: Vermeiden von übermäßiger Zuversicht beim Trading

Im letzten Monat haben wir uns mit Angst und Gier im Trading beschäftigt und mit dem Rekordhoch des Goldpreises im Juli bei etwa 2.483 US-Dollar. In diesem Monat werden wir uns mit einer anderen Geschichte befassen.

Conquer the Ego: Preventing Overconfidence Bias in Trading
Die Wahl des Champions: Entscheidungsfindung im Trading meistern

In der letzten Ausgabe haben wir uns damit beschäftigt, wie wichtig es ist, sein Ego beim Handel zu kontrollieren, insbesondere wenn man mit Überraschungen konfrontiert wird, wie z. B. dem unerwarteten Einbruch der Aktie des KI-Riesen Nvidia, die normalerweise sehr stark ist.

Conquer the Ego: Preventing Overconfidence Bias in Trading
Der Herdenmentalität entgehen: Dogecoin Rally

Letztes Mal haben wir uns mit der bewussten Entscheidungsfindung beim Handel beschäftigt und dabei betont, wie Sie auf Ihr Herz, Ihren Kopf und Ihr Bauchgefühl hören können, um sich durch w

Green Duolingo owl mascot with Xs in its eyes, standing in front of candlestick chart graphics.
Duolingo Eule: Virale Marketingkampagne & Mentale Resilienz im Trading

Willkommen zurück bei Victory Vanguard! Zuvor haben wir die Herdenmentalität im Handel untersucht.

A crouching figure in front of a blue backdrop with bold words: 'Breaking', 'Drop', 'Volatility', 'Tariffs', 'Crash'.
Trader-Burnout vermeiden: Informationsflut & Marktvolatilität

Wenn Sie sich überfordert fühlen, sind Sie nicht allein.Seit der US-Präsident am 20. Januar zum zweiten Mal ins Amt eingeführt wurde, befinden sich Trader in einem unaufhörlichen Sturm aus Nachrichten.

keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns
Messenger
  • 1. Geben Sie easyMarkets ein Like oder folgen Sie auf Facebook
  • 2. Öffnen Sie Messenger und suchen Sie easyMarkets
  • 3. Beginnen Sie mit dem Chatten

Wir akzeptieren Facebook-Chat-Anfragen
Montag bis Freitag 8:00 - 22:00 GMT +2GMT +3

keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns
WhatsApp
  • 1. Fügen Sie die folgende easyMarkets Nummer Ihrer Kontaktliste hinzu +357 99 875 998
  • 2. Öffnen Sie WhatsApp und wählen Sie die soeben hinzugefügte Nummer aus
  • 3. Beginnen Sie mit dem Chatten

Wir akzeptieren WhatsApp-Chat-Anfragen
Montag bis Freitag 8:00 - 22:00 GMT +2GMT +3

Vielen Dank

Wir werden uns Ihre Nachricht ansehen und uns kurzfristig mit Ihnen in Verbindung setzen.

In der Zwischenzeit können Sie unsere Lernzentrum oder Lesen Sie unsere FAQ

Anforderung fehlgeschlagen

Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie mit uns chatten hier

keyboard_arrow_left
Senden Sie uns eine Nachricht

Vielen Dank

Einer unserer Kundenbetreuer wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie mit uns chatten hier

Anforderung fehlgeschlagen

Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

Wenn Ihre Anfrage dringend ist, können Sie mit uns chatten hier

keyboard_arrow_left
Rufen Sie uns an
call
call
Einen Rückruf anfordern
Bevorzugte Kontaktzeit
keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns

Hi! Willkommen bei easyMarkets. Wir möchten Sie nur wissen lassen, dass wir hier sind, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Ich hoffe, dass Sie Ihren Aufenthalt genießen.

Anforderung fehlgeschlagen

Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut.

keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns
  • 1. Öffnen Sie QQ und finden Sie easy Forex 易信 (800128208)
  • 2. Beginnen Sie mit dem Chatten!
keyboard_arrow_left
Chatten Sie mit uns
  • 1. Scan the below QR Code
  • 2. Beginnen Sie mit dem Chatten!

Wir akzeptieren WeChat-Anfragen
Montag bis Freitag von 8:00 - 22:00 Uhr GMT +2GMT +3